Schmuckelement
Logo verlag54
JWSL: Zukunfts·Zone
12,55 €
weitere Info

Arbeitsicherheit für Azubis
ISBN: 978-3-9814208-6-9


Gesamtlaufzeit: ca. 115 Minuten

Format: 16:9

Erscheinungsjahr: 2014

Wiedergabe: DVD-Player oder PC mit DVD-Laufwerk für die Filme.PC mit DVD-Laufwerk, Webbrowser und PDF-Viewer zur Nutzung der Materialien im Datenteil.

Materialien im Datenteil: Unterweisungskonzept für den Einsatz in berufsbildenden Schulen und in der betrieblichen Unterweisungsarbeit.


Die DVD „Zukunfts·Zone“ setzt das Thema „Rückengesundheit“ aus der vorherigen Aktion „Denk an mich! Dein Rücken“ fort, wo Gefährdungsbeurteilung und rückengerechte Arbeitsweisen im Fokus stehen. „Zukunfts·Zone“ thematisiert dagegen die langfristigen Folgen einer Über- oder Unterforderung des eigenen Rückens, beleuchtet das Thema also aus einem anderen Blickwinkel. Da sich beide Sichtweisen auf den Rücken ergänzen, finden Sie auf der Aktions-DVD diesemal zusätzlich auch noch einmal die meisten Unterrichtsmaterialien des vorangegangenen Jahres.

Man kann (nicht) in die Zukunft schauen

Motiv aus einer der SchiebeanimationenWer heute seine Rückengesundheit vernachlässigt, mag damit rechnen, später stärkere und möglicherweise sogar chronische Rückenschmerzen zu bekommen. Mit Sicherheit weiß er das aber nicht. Man kann ja nicht in die Zukunft schauen. Daher liegt es nahe, die eigene Rückengesundheit „auf morgen“ zu verschieben. Und so entstehen Vorsätze wie: „Nächste Woche fange ich wieder mit Sport an.“ oder „Noch einmal trage ich diesen schweren Gegenstand mit der Hand. Ab morgen hole ich mir dann eine Tragehilfe.“

So wird aber der nächste Tag wieder zum „Heute“ und so verschieben wir rückengesundes Verhalten Tag um Tag, jedesMal begleitet von Weisheiten wie „einmal ist keinmal“.


Aber man kann in die Vergangenheit schauen, zum Beispiel, wenn man am Ende seines Berufslebens angekommen ist. Dann weiß man, ob man einen kranken oder gesunden Rücken hat und kann in der Rückschau auf sein Leben die Gründe für den Zustand des eigenen Rückens finden.

Motiv aus dem Aktionsfilm: Frisuerin Katharina blickt zurück Beschäftigt sich jetzt aber ein junger Mensch (Azubi) mit der Rückschau älterer Kolleginnen und Kollegen und vergleicht deren (einstige) Lebensziele mit seinen, dann mag er eine Ahnung davon bekommen, wie gut oder schlecht es ihm ergehen wird, wenn er weiterhin so mit seinem Rücken umgeht, wie er es momentan tut. Über diese Konstruktion ist es für Azubis möglich, einen Blick in ihre eigene Zukunft zu wagen.

Diesem Ansatz folgt der Aktionsfilms „Zukunfts·Zone“. Wir lernen 8 Protagonisten kennen: 4 Azubis und 4 ältere Beschäftigte, kurz vor oder bereits im Ruhestand.

Diese 8 Protagonisten bilden 4 Paare, die jeweils aus einem Azubi und einer älteren Person bestehen. Im Film treten diese Personen nacheinander vor die Kamera und berichten dem Zuschauer von ihren Lebensplänen und ihrem Umgang mit ihrem Rücken. Die Berufe der Protagonisten sind zwar unterschiedlich, innerhalb der 4 Paare gibt es aber überschneidende Merkmale. So verbindet Jan und den Orchestermusiker die Tatsache,dass sie ihre Arbeit in erzwungener Körperhaltung (Sitzen) und in einer Gruppe durchführen müssen, die einen sozialen Druck auf sie ausübt. Beide sind sich der Gefährdungen für den eigenen Rücken bewusst, ziehen daraus aber völlig unterschiedliche Konsequenzen. Würde Jan den Blick und die Erfahrung des Orchestermusikers auf sich übertragen, käme er zu einer realistischen Einschätzung, wie wahrscheinlich er die von ihm genannten Lebensziele auch erreichen kann.

Motiv aus dem Film mit Prof. Dr. Hanno Beck10 Schiebeanimation befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas, beleuchten z.B. die Frage, warum Menschen viele gute Vorsätze einfach nicht in die Tat umsetzen.
Schiebeanimationen können ergänzend oder für eine kurze und prägnante Darstellung für sich allein eingesetzt werden.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Hanno Beck zum so genannten „Marshmallow-Experiment“ thematisiert ebenfalls, dass lohnenswerte Ziele oft zu Gunsten kurzfristiger (kontraproduktiver) „Belohnungen“ verschoben werden.

Eine der Übungen beim "Rückentest" von und mit Prof. Dr. Ingo FroböseEs werden also unterschiedliche Zugänge zum Thema angeboten.
Dazu gehören auch wieder Interviews mit Prominenten, so kann man das Gespräch mit Modedesigner Wesley Petermann als interessantes Fallbeispiel für „Rückenbelastung“ im Beruf verstehen.

Detail aus dem Unterrichtskonzept zu Möglichkeiten des Einsatzes der Filme in einer VertretungsstundeWie Eingangs bereits erwähnt sind auch viele Medien der vorherigen Aktion „Denk an mich! Dein Rücken“ Bestandteil dieser DVD. Dazu gehört beispielsweise der „Rückentest“ von und mit Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Hier werden vier kurze Übungen vorgeführt, bei denen die Zuschauer direkt mitmachen können und sollen. In den Konzepten der aktuellen Aktion wird der Test als optionale Möglichkeit für Lehrkräfte vorgeschlagen, an das Thema heranzuführen.

All diese Filme stehen nicht also für sich allein! Die Konzepte für den schulischen und betrieblichen Einsatz finden Sie im Datenteil der DVD als PDF-Dokumente.

Laufzeiten Schiebeanimationen

  • Morgen beginnt heute: ca. 2:50 Minuten
  • Nicos Opa erzählt: ca. 2:30 Minuten
  • Checkliste Rückengesundheit: ca. 2:50 Minuten
  • Lisa hat eine Idee: ca. 2:10 Minuten
  • Nico mischt sich ein: ca. 2:10 Minuten
  • Nicos Rücken*: ca. 2:15 Minuten
  • Richtiges Sitzen*: ca. 2:00 Minuten
  • Lastenhandhabung*: ca. 2:00 Minuten
  • Erzwungene Körperhaltung*: ca. 2:30 Minuten
  • Nicos Rückentagebuch*: ca. 2:30 Minuten

* Material aus Denk an mich! Dein Rücken.


Laufzeiten Interviews:


Unterrichtsmaterialien als PDF auf der DVD:
  • Unterrichtskonzept für den Einsatz in berufsbildenden Schulen einschließlich Arbeitsblättern (36 Seiten)
  • „Wettbewerb“ (Infoblatt) für Schüler/-innen an berufsbildenden Schulen (8 Seiten)
  • Unterweisungskonzept für den Einsatz in Betrieben (20 Seiten)
  • Portraits der Älteren (5 Seiten)
  • Portraits der Azubis (5 Seiten)
  • Folien zum Aufbau des Rückens (farbig und in Graustufen - je 5 Seiten)
  • Portraits der Älteren (5 Seiten)